Angebot!

Marktstudie Dämmstoffe – Europa

ab 3.600,00 

Seiten
290
Länderprofile
18
Firmenprofile
49
Auflage
7
Publikation
Juli 2025

Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Lizenzen. Den Gesamtpreis Ihrer Bestellung (inkl. Rabatte) können Sie – schnell und einfach – vom Warenkorb berechnen lassen.

Bitte wählen Sie:

* Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie nur Teile (Länder oder alle Herstellerprofile) der Studie bestellen oder die Inhalte Ihren spezifischen Bedürfnissen anpassen möchten!

BasisPremiumCorporate
Pro Land aus Kapitel 2500€800€1.000€
Gesamtes Kapitel 31.000€1.500€2.000€
Artikelnummer: n. a. Kategorie:

Beschreibung

Die Marktstudie Dämmstoffe – Europa ist nun auch in Teilen (z.B. einzelne Länderprofile oder alle Herstellerprofile) erhältlich. Kontaktieren Sie uns gerne und wir senden Ihnen umgehend ein Angebot zu Ihrer spezifischen Auswahl zu.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Mit wie vielen Milliarden Euro kann die Bauwirtschaft rechnen? Gespannt wartet Europas Bauindustrie auf die Einzelheiten des deutschen „Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität“ und der Initiative „Made for Germany“. Ein Teil der gigantischen Investitionen wird jedenfalls für Gebäude ausgegeben werden – und damit auch für Wärmedämmung und energetische Sanierung. Ceresana veröffentlicht jetzt bereits zum siebten Mal Marktdaten und Prognosen zum gesamten europäischen Markt für Dämmstoffe. Aktuell werden in Europa pro Jahr in der Bauindustrie rund 210 Millionen Kubikmeter Dämm-Materialien gebraucht. (Dämmstoffe für andere Branchen, beispielsweise die Automobilindustrie, Haushalts- und Gewerbegeräte oder industrielle Prozessanlagen, werden in dieser Studie nicht behandelt.)

Marktstudie Daemmstoffe - Europa

Dämmstoff-Branche hofft auf Aufschwung

In den vergangenen beiden Jahren registrierten die Ceresana-Marktforscher in Europa, inklusive Russland und Türkei, insgesamt eine schrumpfende Dämmstoff-Nachfrage. Der Bausektor Renovierung entwickelt sich zwar in verschiedenen Regionen dynamisch, kann aber nur zum Teil die angespannte Lage im Neubau ausgleichen, wo neue Projekte aufgegeben, verkleinert oder verschoben werden. Die Fertigstellung neuer Wohnungen könnte nun im laufenden Jahr die Talsohle erreichen: Ab 2026 ist in Europa mit einer leichten Stabilisierung der Bauindustrie zu rechnen. In einzelnen Ländern wird der Turn-Around des Dämmstoff-Markts allerdings voraussichtlich noch etwas länger auf sich warten lassen. In Italien und Frankreich wurden gerade große Förderprogramme für die Bauindustrie beendet. Die Hersteller und Verarbeiter von Dämmstoffen versprechen sich jetzt viel von den milliardenschweren Staatsausgaben in Deutschland, aber auch von den Plänen der EU-Kommission, mit Investitionen in Energie-Effizienz und Energiesparen die Europäische Union bis 2030 unabhängig von Erdöl und Gas aus Russland und bis 2050 klimaneutral zu machen. Außer einer Analyse der Dämmstoff-Marktentwicklung bietet die neue Marktstudie von Ceresana auch Hintergrundinformationen zum regulatorischen Rahmen in der EU sowie zur allgemeinen Wirtschaftslage und zur Situation der Bauindustrie in den einzelnen Ländern, unter anderem zu wichtigen Unternehmen, Bauaktivitäten, Investitionen und geplanten Bauprojekten.

Trend zur Schaumstoff-Dämmung

Derzeit wächst in Europa vor allem der Verbrauch von expandiertem Polystyrol (EPS) , das unter Handelsnamen wie Styropor oder Airpop verkauft wird. Für Wärmedämmung und Schallschutz werden auch andere geschäumte Kunststoffe eingesetzt: extrudiertes Polystyrol (XPS), Polyurethan (PUR) und Polyisocyanurat (PIR). Synthetische Dämm-Materialien aus Kunststoffen werden zwar aus Erdöl oder Erdgas hergestellt und müssen mit Flammschutzmitteln ausgerüstet werden, punkten aber andererseits mit Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit, niedrigem Gewicht und bislang auch Preis. Weniger dynamisch entwickelt sich der Umsatz von Mineralwolle, das heißt von Mineralfaser-Dämmstoffen aus Steinwolle oder Glaswolle. Bio-basierte Dämmstoffe, welche im Idealfall kompatibel mit bio-basierten Farben und Lacken, Bio-Klebstoffen und ökologisch vorteilhaften Baumaterialien sind, machen noch in ganz Europa erst einen kleinen Anteil des gesamten Dämmstoffmarkts aus. Regional variieren die verwendeten Dämmstoff-Typen stark. Der neue Marktreport von Ceresana behandelt deshalb die spezifischen Gegebenheiten und Faktoren in einzelnen Länderkapiteln.

Aktuelle Marktstudie „Dämmstoffe – Europa“ (7. Auflage):

Kapitel 1 gibt einen fundierten Überblick zum gesamten europäischen Markt für Dämmstoffe in der Bauindustrie mit Prognosen bis zum Jahr 2034. Übersichtliche Tabellen und Abbildungen liefern aktuelle Marktdaten zum Verbrauch aufgeteilt nach Bausegmenten und zu den wichtigsten Dämmstoff-Sorten:

Gesamtumsatz sowie Produktion und Nachfrage für die Typen:

  • EPS
  • XPS
  • PUR/PIR
  • Glaswolle
  • Steinwolle.

Ein eigener Abschnitt gibt einen kurzen Überblick zum Thema bio-basierte Dämmstoffe.

Kapitel 2 präsentiert eine detaillierte Darstellung und Analyse der Dämmstoff-Marktentwicklung in 18 Ländern Europas: Verbrauch, Umsatz sowie Produktion und Handel von Dämmstoffen wird jeweils einzeln betrachtet. Die Kennzahlen in Millionen Kubikmetern werden dabei für die verschiedenen Dämmstoff-Typen getrennt ausgewiesen.

Die Nachfrage wird außerdem nach den folgenden Bausegmenten aufgeschlüsselt:

  • Neubau
  • Renovierung
  • Wohnungsbau
  • Gewerbebau.

Kapitel 3 bietet nützliche Unternehmensprofile der bedeutendsten Dämmstoff-Produzenten, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kurzprofil sowie Produkttypen und Anwendungsgebieten. Ausführliche Profile werden von den wichtigsten 49 Dämmstoff-Herstellern geliefert, wie z. B. Compagnie de Saint-Gobain S.A., Holcim Ltd., Sika AG, Knauf Insulation GmbH, Kingspan Group plc, SOPREMA Group SAS, Etex Group und ROCKWOOL International A/S.

=> Speziell zu Dämm-Produkten aus Holz, Cellulose und anderen nachwachsenden Rohstoffen ist von Ceresana die Marktstudie „Biobasierte Dämmstoffe – Europa (2. Auflage)“ erhältlich. Ceresana analysiert auch regelmäßig den gesamten Weltmarkt für Dämmstoffe. Ebenfalls interessant sind in diesem Zusammenhang aktuelle Ceresana-Marktstudien zu Flammschutzmitteln, Farben und Lacken, Klebstoffen und verschiedenen Bau-Produkten, zum Beispiel Fenstern, Türen und Kunststoffrohren.

 

Umfang des Berichts:

Attribute

Details

Basisjahr
2024
Trendperiode
2022 – 2034
Prognosezeitraum
2025 – 2034
Seiten
290
Bausegmente
Neubau, Renovierung, Wohnungsbau und Gewerbebau
Produkttypen
EPS, XPS, PUR/PIR, Glaswolle und Steinwolle
Unternehmensprofile
Saint-Gobain, Holcim, Sika, Knauf Insulation, Kingspan, SOPREMA, Etex und ROCKWOOL (Auswahl)
Auflage
7. Auflage
Erscheinungsjahr
Juli 2025

 

FAQs

Wie groß ist der Markt für Dämmstoffe in Europa?

Die Bauindustrie verbraucht in Europa aktuell rund 210 Millionen Kubikmeter Dämm-Materialien pro Jahr.

 

Welcher Dämmstoff verzeichnet das größte Wachstum?

In Europa wächst vor allem der Verbrauch von Expandierbarem Polystyrol (EPS), das unter Handelsnamen wie Styropor oder Airpop verkauft wird. Der Marktanteil von biobasierten Dämmstoffen ist noch relativ klein.

 

Sind Dämmstoffe aus natürlichen Materialien feuersicher?

Das Brandverhalten von Bio-Dämmstoffen ist oft besser und berechenbarer als von geschäumten Kunststoffen, die extrem schnell, abtropfend und mit starker Rauchbildung verbrennen können.

1 Marktdaten

1.1 Verbrauch

1.2 Umsatz

1.3 Produktion

1.4 Verbrauch nach Bausegmenten

1.4.1 Neubau

1.4.2 Renovierung

1.4.3 Wohnbau

1.4.4 Gewerbebau

1.5 Verbrauch nach Dämmstoff-Typen

1.5.1 Expandierbares Polystyrol (EPS) & Extrudiertes Polystyrol (XPS)

1.5.2 Polyurethan (PUR) & Polyisocyanurat (PIR)

1.5.3 Glaswolle

1.5.4 Steinwolle

1.6 Produktion nach Dämmstoff-Typen

1.6.1 Expandierbares Polystyrol (EPS)

1.6.2 Extrudiertes Polystyrol (XPS)

1.6.3 Polyurethan (PUR) & Polyisocyanurat (PIR)

1.6.4 Glaswolle

1.6.5 Steinwolle

1.7 Exkurs: Biodämmstoffe

1.7.1 Holz

1.7.2 Zellulose

1.7.3 Stroh

1.7.4 Hanf

1.7.5 Flachs

1.7.6 Schilf

1.7.7 Gras

1.7.8 Kork

1.7.9 Kokosfasern (Coir)

1.7.10 Sonstige

1.8 Exkurs: Vorschriften in der Europäischen Union (EU)

1.8.1 Allgemein

1.8.2 Bauindustrie

2 Marktdaten: Länder

2.1 Belgien

2.1.1 Verbrauch und Umsatz

2.1.2 Produktion und Handel

2.2 Deutschland

2.2.1 Verbrauch und Umsatz

2.2.2 Produktion und Handel

2.3 Finnland

2.3.1 Verbrauch und Umsatz

2.3.2 Produktion und Handel

2.4 Frankreich

2.4.1 Verbrauch und Umsatz

2.4.2 Produktion und Handel

2.5 Italien

2.5.1 Verbrauch und Umsatz

2.5.2 Produktion und Handel

2.6 Niederlande

2.6.1 Verbrauch und Umsatz

2.6.2 Produktion und Handel

2.7 Norwegen

2.7.1 Verbrauch und Umsatz

2.7.2 Produktion und Handel

2.8 Österreich

2.8.1 Verbrauch und Umsatz

2.8.2 Produktion und Handel

2.9 Polen

2.9.1 Verbrauch und Umsatz

2.9.2 Produktion und Handel

2.10 Rumänien

2.10.1 Verbrauch und Umsatz

2.10.2 Produktion und Handel

2.11 Russland

2.11.1 Verbrauch und Umsatz

2.11.2 Produktion und Handel

2.12 Schweden

2.12.1 Verbrauch und Umsatz

2.12.2 Produktion und Handel

2.13 Schweiz

2.13.1 Verbrauch und Umsatz

2.13.2 Produktion und Handel

2.14 Spanien

2.14.1 Verbrauch und Umsatz

2.14.2 Produktion und Handel

2.15 Tschechien

2.15.1 Verbrauch und Umsatz

2.15.2 Produktion und Handel

2.16 Türkei

2.16.1 Verbrauch und Umsatz

2.16.2 Produktion und Handel

2.17 Ukraine

2.17.1 Verbrauch und Umsatz

2.17.2 Produktion und Handel

2.18 Vereinigtes Königreich

2.18.1 Verbrauch und Umsatz

2.18.2 Produktion und Handel

2.19 Sonstiges Europa

2.19.1 Verbrauch und Umsatz

2.19.2 Produktion und Handel

3 Herstellerprofile*

Belgien (5 Hersteller)
Dänemark (1)
Deutschland (9)
Finnland (2)
Frankreich (2)
Griechenland (2)
Irland (1)
Italien (3)
Luxemburg (1)
Norwegen (2)
Österreich (4)
Polen (2)
Russland (3)
Schweiz (5)
Slowenien (1)
Spanien (1)
Türkei (2)
Ungarn (1)
Vereinigtes Königreich (3)

*Die Profile sind dem Land zugeordnet, in dem die Firma/ Holding ihren Hauptsitz hat. Die Profile enthalten dabei auch Joint-Ventures und Tochterunternehmen.

Abbildung 1: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034
Abbildung 2: Umsatz in Europa von 2022 bis 2034 in Mrd. US$ und Mrd. €
Abbildung 3: Produktion in Europa von 2022 bis 2034
Abbildung 4: Europaweiter Verbrauch von biobasierten Dämmstoffen im Jahr 2024 – aufgeteilt nach Materialien
Abbildung 5: Verbrauch in Belgien von 2022 bis 2034
Abbildung 6: Produktion in Belgien von 2022 bis 2034
Abbildung 7: Verbrauch in Deutschland von 2022 bis 2034
Abbildung 8: Produktion in Deutschland von 2022 bis 2034
Abbildung 9: Verbrauch in Finnland von 2022 bis 2034
Abbildung 10: Produktion in Finnland von 2022 bis 2034
Abbildung 11: Verbrauch in Frankreich von 2022 bis 2034
Abbildung 12: Produktion in Frankreich von 2022 bis 2034
Abbildung 13: Verbrauch in Italien von 2022 bis 2034
Abbildung 14: Produktion in Italien von 2022 bis 2034
Abbildung 15: Verbrauch in den Niederlanden von 2022 bis 2034
Abbildung 16: Produktion in den Niederlanden von 2022 bis 2034
Abbildung 17: Verbrauch in Norwegen von 2022 bis 2034
Abbildung 18: Produktion in Norwegen von 2022 bis 2034
Abbildung 19: Verbrauch in Österreich von 2022 bis 2034
Abbildung 20: Produktion in Österreich von 2022 bis 2034
Abbildung 21: Verbrauch in Polen von 2022 bis 2034
Abbildung 22: Produktion in Polen von 2022 bis 2034
Abbildung 23: Verbrauch in Rumänien von 2022 bis 2034
Abbildung 24: Produktion in Rumänien von 2022 bis 2034
Abbildung 25: Verbrauch in Russland von 2022 bis 2034
Abbildung 26: Produktion in Russland von 2022 bis 2034
Abbildung 27: Verbrauch in Schweden von 2022 bis 2034
Abbildung 28: Produktion in Schweden von 2022 bis 2034
Abbildung 29: Verbrauch in der Schweiz von 2022 bis 2034
Abbildung 30: Produktion in der Schweiz von 2022 bis 2034
Abbildung 31: Verbrauch in Spanien von 2022 bis 2034
Abbildung 32: Produktion in Spanien von 2022 bis 2034
Abbildung 33: Verbrauch in Tschechien von 2022 bis 2034
Abbildung 34: Produktion in Tschechien von 2022 bis 2034
Abbildung 35: Verbrauch in der Türkei von 2022 bis 2034
Abbildung 36: Produktion in der Türkei von 2022 bis 2034
Abbildung 37: Verbrauch von Dämmstoffen in der Ukraine von 2022 bis 2034
Abbildung 38: Produktion in der Ukraine von 2022 bis 2034
Abbildung 39: Verbrauch im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034
Abbildung 40: Produktion im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034
Abbildung 41: Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034
Abbildung 42: Produktion in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034

Tabelle 1: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 2: Umsatz in Europa von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 3: Produktion in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 4: Europaweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 5: Europaweiter Verbrauch im Bereich „Neubau“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 6: Europaweiter Verbrauch im Bereich „Renovierung“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 7: Europaweiter Verbrauch im Bereich „Wohnbau“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 8: Europaweiter Verbrauch im Bereich „Gewerbebau“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 9: Europaweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 10: Europaweiter Verbrauch von Dämmstoffen aus „EPS und XPS“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 11: Europaweiter Verbrauch von Dämmstoffen aus „PUR und PIR“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 12: Europaweiter Verbrauch von Dämmstoffen aus „Glaswolle“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 13: Europaweiter Verbrauch von Dämmstoffen aus „Steinwolle“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 14: Europaweite Produktion von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 15: Europaweite Produktion von Dämmstoffen aus „EPS“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 16: Europaweite Produktion von Dämmstoffen aus „XPS“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 17: Europaweite Produktion von Dämmstoffen aus „PUR und PIR“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 18: Europaweite Produktion von Dämmstoffen aus „Glaswolle“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 19: Europaweite Produktion von Dämmstoffen aus „Steinwolle“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Ländern
Tabelle 20: Umsatz in Belgien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 21: Verbrauch in Belgien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 22: Verbrauch in Belgien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 23: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Belgien von 2022 bis 2034
Tabelle 24: Produktion in Belgien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 25: Import und Export in Belgien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 26: Umsatz in Deutschland von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 27: Verbrauch in Deutschland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 28: Verbrauch in Deutschland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 29: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Deutschland von 2022 bis 2034
Tabelle 30: Produktion in Deutschland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 31: Import und Export in Deutschland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 32: Umsatz in Finnland von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 33: Verbrauch in Finnland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 34: Verbrauch in Finnland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 35: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Finnland von 2022 bis 2034
Tabelle 36: Produktion in Finnland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 37: Import und Export in Finnland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 38: Umsatz in Frankreich von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 39: Verbrauch in Frankreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 40: Verbrauch in Frankreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 41: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Frankreich von 2022 bis 2034
Tabelle 42: Produktion in Frankreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 43: Import und Export in Frankreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 44: Umsatz in Italien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 45: Verbrauch in Italien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 46: Verbrauch in Italien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 47: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Italien von 2022 bis 2034
Tabelle 48: Produktion in Italien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 49: Import und Export in Italien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 50: Umsatz in den Niederlanden von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 51: Verbrauch in den Niederlanden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 52: Verbrauch in den Niederlanden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 53: Produktion, Import, Export und Verbrauch in den Niederlanden von 2022 bis 2034
Tabelle 54: Produktion in den Niederlanden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 55: Import und Export in den Niederlanden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 56: Umsatz in Norwegen von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 57: Verbrauch in Norwegen von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 58: Verbrauch in Norwegen von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 59: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Norwegen von 2022 bis 2034
Tabelle 60: Produktion in Norwegen von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 61: Import und Export in Norwegen von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 62: Umsatz in Österreich von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 63: Verbrauch in Österreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 64: Verbrauch in Österreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 65: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Österreich von 2022 bis 2034
Tabelle 66: Produktion in Österreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 67: Import und Export in Österreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 68: Umsatz in Polen von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 69: Verbrauch in Polen von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 70: Verbrauch in Polen von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 71: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Polen von 2022 bis 2034
Tabelle 72: Produktion in Polen von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 73: Import und Export in Polen von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 74: Umsatz in Rumänien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 75: Verbrauch in Rumänien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 76: Verbrauch in Rumänien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 77: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Rumänien von 2022 bis 2034
Tabelle 78: Produktion in Rumänien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 79: Import und Export in Rumänien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 80: Umsatz in Russland von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 81: Verbrauch in Russland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 82: Verbrauch in Russland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 83: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Russland von 2022 bis 2034
Tabelle 84: Produktion in Russland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 85: Import und Export in Russland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 86: Umsatz in Schweden von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 87: Verbrauch in Schweden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 88: Verbrauch in Schweden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 89: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Schweden von 2022 bis 2034
Tabelle 90: Produktion in Schweden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 91: Import und Export in Schweden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 92: Umsatz in der Schweiz von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 93: Verbrauch in der Schweiz von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 94: Verbrauch in der Schweiz von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 95: Produktion, Import, Export und Verbrauch in der Schweiz von 2022 bis 2034
Tabelle 96: Produktion in der Schweiz von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 97: Import und Export in der Schweiz von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 98: Umsatz in Spanien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 99: Verbrauch in Spanien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 100: Verbrauch in Spanien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 101: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Spanien von 2022 bis 2034
Tabelle 102: Produktion in Spanien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 103: Import und Export in Spanien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 104: Umsatz in Tschechien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 105: Verbrauch in Tschechien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 106: Verbrauch in Tschechien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 107: Produktion, Import, Export und Verbrauch in Tschechien von 2022 bis 2034
Tabelle 108: Produktion in Tschechien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 109: Import und Export in Tschechien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 110: Umsatz in der Türkei von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 111: Verbrauch in der Türkei von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 112: Verbrauch in der Türkei von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 113: Produktion, Import, Export und Verbrauch in der Türkei von 2022 bis 2034
Tabelle 114: Produktion in der Türkei von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 115: Import und Export in der Türkei von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 116: Umsatz in der Ukraine von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 117: Verbrauch in der Ukraine von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 118: Verbrauch in der Ukraine von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 119: Produktion, Import, Export und Verbrauch in der Ukraine von 2022 bis 2034
Tabelle 120: Produktion in der Ukraine von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 121: Import und Export in der Ukraine von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 122: Umsatz im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 123: Verbrauch im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 124: Verbrauch im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 125: Produktion, Import, Export und Verbrauch im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034
Tabelle 126: Produktion im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 127: Import und Export im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 128: Umsatz in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 129: Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Bausegmenten
Tabelle 130: Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 131: Produktion, Import, Export und Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034
Tabelle 132: Produktion in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen
Tabelle 133: Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Dämmstoff-Typen