Beschreibung
Die Marktstudie Biokunststoffe ist nun auch in Teilen (z.B. einzelne Länderprofile oder alle Herstellerprofile) erhältlich. Kontaktieren Sie uns gerne und wir senden Ihnen umgehend ein Angebot zu Ihrer spezifischen Auswahl zu.
Gibt es bald mehr Kunststoffe als Steine? Der Siegeszug der Polymere ist nicht aufzuhalten: Ungefähr alle 20 Jahre verdoppelt sich der Kunststoff-Verbrauch der Welt; in den Schwellenländern Afrikas und Asiens wird sogar eine Verdreifachung erwartet. Biokunststoffe profitieren von diesem Boom: Für immer mehr Einsatzbereiche gibt es „grüne“ Alternativen zu Kunststoffen aus Erdöl oder Erdgas. Zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks werden sogar petrochemischen Produkten zunehmend Anteile aus Biomasse beigemischt. Die neuste, bereits neunte Ausgabe der Ceresana-Marktstudie „Biokunststoffe“ rechnet mit einem weiteren Wachstum: Die Marktforscher prognostizieren, dass der weltweit mit bio-basierten und biologisch abbaubaren Polymeren erwirtschaftete Umsatz bis zum Jahr 2034 rund 12 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Der vorliegende Marktreport analysiert vor allem den Weltmarkt für Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen, die biologisch abbaubar sind, also von Mikroorganismen in der freien Natur zersetzt oder zumindest in industriellen Anlagen kompostiert werden können. PHA aus Zucker und TPS aus Stärke zum Beispiel sind biobasiert und biologisch abbaubar. Es gibt aber auch Kunststoffe aus biogenen Rohstoffen, die nicht kompostierbar sind, beispielsweise PEF aus Fructose oder Bio-Polyethylen auf Basis von Zuckerrohr. Die Marktstudie behandelt auch petrochemische, biologisch abbaubare Kunststoffe – etwa PCL, PBAT oder PBS. Nicht berücksichtigt werden hier dagegen biobasierte Elastomere, Duroplaste, naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK), sowie Verbundwerkstoffe wie Holz-Kunststoff-Composite (WPC).
Kompost-Erde statt Müll-Krise
Die Umweltfolgen des allgegenwärtigen Wundermaterials sind eine Herausforderung. Selbst im vergleichsweise umweltbewussten Europa wird der Großteil der rund 42,5 Millionen Tonnen Kunststoff-Abfälle, die dort pro Jahr anfallen, immer noch verbrannt oder deponiert – recycelt werden nur etwa 20 %. Laut einem neuen Bericht des EU-Forschungszentrums (JRC) gehen in Europa jährlich rund 3,7 Millionen Tonnen Plastikmüll „in der Umwelt verloren“, vor allem durch Littering, Missmanagement und Textilwäsche: Fast 6 % des gesamten europäischen Kunststoff-Verbrauchs landen im Boden oder im Wasser. Zur Abhilfe empfehlen die EU-Forscher mehr Recycling – aber auch mehr Biokunststoffe. Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) schreibt jetzt erstmals vor, dass demnächst alle Verpackungen wiederverwendbar oder recycelfähig, in bestimmten Fällen auch kompostierbar sein müssen. Die EU-Kommission arbeitet an verbindlichen Quoten für den Einsatz von bio-basierten Rohstoffen. Mit Spannung wartet die Industrie auf die neue „EU-Bioökonomie-Strategie“, die für Ende 2025 geplant ist, und auf das „Gesetz über die Kreislaufwirtschaft“, das 2026 kommen soll. Bislang werden die meisten Biokunststoffe allerdings nicht in Europa, sondern in Asien-Pazifik produziert. Für diese Weltregion, die mit Zuckerrohr und anderen kostengünstigen Biomasse-Rohstoffen punkten kann, erwartet Ceresana auch in den nächsten Jahren das größte Wachstum. Zusätzlich zu den Marktdaten und Prognosen enthält die Studie auch Hintergrundinformationen zum regulatorischen Rahmen sowie zur allgemeinen Wirtschaftslage und zur Situation in der Verpackungsindustrie (u. a. wichtige Unternehmen, Marktgröße, Recyclingquoten) in den einzelnen Ländern.
Innovationen für nachhaltige Anwendungen
Die Verpackungsindustrie ist der größte Verbraucher von Kunststoffen. Besonders bei flexiblen Verpackungen können die derzeit mit Abstand meistverkauften Biokunststoffe ihre Vorteile ausspielen: Polymilchsäuren (PLA) und Stärke-Polymere (vor allem TPS) bieten höhere Durchlässigkeit, biologische Abbaubarkeit und ein gutes Öko-Image bei den Konsumenten. Für Produkte aus PLA und Stärke erwartet der aktuelle Marktreport von Ceresana bis 2034 ein weiteres Mengenwachstum von 7,7 % pro Jahr. Bei bio-basierten, aber nicht biologisch abbaubaren Kunststoffen, etwa Bio-Polyethylen, Bio-PET oder Bio-PA, wird der Zuwachs mit 5,3 % pro Jahr voraussichtlich niedriger sein. Wie konventionelle petrochemische Kunststoff-Sorten haben auch die verschiedenen Polymere aus biogenen Rohstoffen jeweils Einsatzbereiche, für die sie besonders gut geeignet sind. Für medizinische Implantate ist zum Beispiel Biokompatibilität von Vorteil. Für Agrarfolien und Blumentöpfe ist Kompostierbarkeit gefragt. Beim 3D-Druck werden Bio-Filamente nicht zuletzt deshalb geschätzt, weil sie nicht nach verbranntem Plastik riechen. Die größten Zuwachsraten für innovative Biokunststoffe registrieren die Analysten von Ceresana aktuell in den Sektoren Automotive und Elektronik.
Aktueller Weltmarkt-Report „Biokunststoffe“:
Kapitel 1 der Studie bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des globalen Marktes für Biokunststoffe – einschließlich Prognosen bis 2034: Für jede Region wird die Entwicklung von Verbrauch (Tonnen), Umsatz (Dollar und Euro) sowie Produktion (Tonnen) dargestellt.
Zudem werden die Anwendungsgebiete von Biokunststoffen einzeln untersucht:
- Starre Verpackungen
- Flexible Verpackungen (Beutel, Säcke, Tüten)
- Sonstige flexible Verpackungen
- Konsumgüter
- Automobil und Elektronik
- Sonstige Anwendungen
Für die Regionen Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik und „Rest der Welt“ wird die Produktion von Biokunststoffen aufgeteilt in die Produktgruppen:
- Polymilchsäure (PLA)
- Stärke
- Sonstige biologisch abbaubare Kunststoffe
- Nicht biologisch abbaubare Kunststoffe.
Der Verbrauch von Biokunststoffen je Region wird aufgegliedert für die verschiedenen Kunststoff-Sorten:
- Polymilchsäure (PLA)
- Stärkebasierte Kunststoffe
- Polyhydroxyalkanoate (PHA)
- Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT)
- Sonstige biologisch abbaubare Kunststoffe
- Bio-Polyethylen (Bio-PE)
- Sonstige nicht biologisch abbaubare Kunststoffe
In Kapitel 2 werden die 11 bedeutendsten Absatz-Länder einzeln betrachtet: Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien, Vereinigtes Königreich, USA, China, Japan, Südkorea und Taiwan. Dargestellt werden dabei jeweils: Verbrauch und Umsatz, der Verbrauch für die einzelnen Anwendungsgebiete und der Verbrauch je Produkttyp (PLA, Stärke, sonstige biologisch abbaubare Kunststoffe, nicht biologisch abbaubare biobasierte Kunststoffe).
Kapitel 3 bietet nützliche Unternehmensprofile der bedeutendsten Hersteller von Biokunststoffen, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 60 Herstellern geliefert, z. B. BASF SE, Evonik Industries AG, Cargill, Eastman Chemical Company, Far Eastern New Century Corporation (FENC), Hengli Group, Mitsubishi Chemical Group Corporation, PTT Global Chemical Public Company Limited (GC) und TotalEnergies SE.
=> Ceresana untersucht regelmäßig die Märkte für Kunststoffe, Kunststoff-Additive und Kunststoff-Produkte, in Europa und weltweit. Einzelne Kunststoff-Sorten wie PLA sind genauso ein Thema für fundierte Ceresana-Studien wie zum Beispiel Kunststoff-Rohre oder Folien aus Biokunststoffen. Zu verschiedenen Verpackungsmaterialien sind aktuelle Ceresana-Marktstudien erhältlich, etwa zu Kunststoff-Verschlüssen, Kunststoff-Behältern, flexiblen und starren Verpackungen aus Kunststoff – aber auch zu möglichen Kunststoff-Alternativen wie Metall, Wellpappe oder Karton. Ein besonderer Schwerpunkt der Ceresana-Marktforschung sind bio-basierte Produkte. Neue Studien behandeln beispielsweise Klebstoffe, Tenside und Lösungsmittel aus erneuerbaren Rohstoffen. Ceresana organisiert auch Online-Events zur Bio-Ökonomie, etwa zu Biokunststoffen und zu bio-basierten Verpackungen.
Umfang des Berichts:
Attribute | Details |
Basisjahr | 2024 |
Trendperiode | 2022 – 2034 |
Prognosezeitraum | 2025 – 2034 |
Seiten | 270 |
Anwendungsgebiete | Starre Verpackungen, flexible Verpackungen (Beutel, Säcke, Tüten), sonstige flexible Verpackungen, Konsumgüter, Automobil und Elektronik, sonstige Anwendungen |
Verbrauch je Kunststoff-Sorte | Polymilchsäure (PLA), stärkebasierte Kunststoffe, Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polybutylenadipat-Terephthalat (PBAT), sonstige biologisch abbaubare Kunststoffe, Bio-Polyethylen (Bio-PE) und sonstige nicht biologisch abbaubare Kunststoffe |
Unternehmensprofile | BASF, Evonik, Cargill, Eastman, FENC, Hengli, Mitsubishi Chemical, PTT GC und TotalEnergies (Auswahl) |
Auflage | 9. Auflage |
Erscheinungsjahr | September 2025 |
FAQs
Wie wird sich der Biokunststoff-Umsatz bis zum Jahr 2034 entwickeln?
Die Analysten erwarten, dass der Biokunststoff-Umsatz bis zum Jahr 2034 auf rund 12,0 Milliarden US-Dollar wachsen wird.
Für welches Anwendungsgebiet werden die höchsten Zuwächse erwartet?
Die höchsten Zuwächse werden in den nächsten Jahren im Automobil und Elektronik erwartet.
Welche Biokunststoff-Typen werden bis 2034 am stärksten wachsen?
Für Produkte aus PLA und Stärke wird bis 2034 ein weiteres Mengenwachstum von 7,7 % pro Jahr erwartet.
1 Marktdaten: Welt und Regionen
1.1 Welt
1.1.1 Grundlagen
1.1.2 Verbrauch
1.1.3 Umsatz
1.1.4 Produktion
1.1.5 Verbrauch nach Anwendungen
1.1.5.1 Starre Verpackungen
1.1.5.2 Flexible Verpackungen – Beutel
1.1.5.3 Flexible Verpackungen – Sonstige
1.1.5.4 Konsumgüter
1.1.5.5 Automobil und Elektronik
1.1.5.6 Sonstige Anwendungen
1.1.6 Verbrauch nach Produkten
1.1.6.1 Polymilchsäure (PLA)
1.1.6.2 Stärkebasierte Kunststoffe
1.1.6.3 Polyhydroxyalkanoate (PHA)
1.1.6.4 Polybutylenadipat-Terephthalat (PBAT)
1.1.6.5 Sonstige biologisch abbaubare Kunststoffe
1.1.6.6 Bio-Polyethylen (Bio-PE)
1.1.6.7 Sonstige nicht biologisch abbaubare Kunststoffe
1.2 Europa
1.2.1 Verbrauch
1.2.2 Umsatz
1.2.3 Produktion
1.2.4 Anwendungen und Produkte
1.3 Nordamerika
1.3.1 Verbrauch
1.3.2 Umsatz
1.3.3 Produktion
1.3.4 Anwendungen und Produkte
1.4 Asien-Pazifik
1.4.1 Verbrauch
1.4.2 Umsatz
1.4.3 Produktion
1.4.4 Anwendungen und Produkte
1.5 Rest der Welt
1.5.1 Verbrauch
1.5.2 Umsatz
1.5.3 Produktion
1.5.4 Anwendungen und Produkte
2 Marktdaten: Länder
2.1 Europa
2.1.1 Deutschland
2.1.2 Frankreich
2.1.3 Italien
2.1.4 Niederlande
2.1.5 Spanien
2.1.6 Vereinigtes Königreich
2.1.7 Sonstiges Europa
2.2 Nordamerika
2.2.1 Kanada & Mexiko
2.2.2 USA
2.3 Asien-Pazifik
2.3.1 China
2.3.2 Japan
2.3.3 Südkorea
2.3.4 Taiwan
2.3.5 Sonstiges Asien-Pazifik
3 Herstellerprofile
3.1 Westeuropa
Belgien (1 Hersteller)
Deutschland (4)
Finnland (1)
Frankreich (3)
Italien (3)
Niederlande (3)
Norwegen (1)
Österreich (2)
Schweiz (1)
Spanien (3)
3.2 Nordamerika
Kanada (1)
Mexiko (1)
USA (10)
3.3 Südamerika
Brasilien (1)
3.4 Asien-Pazifik
Australien (1)
China (12)
Japan (5)
Singapur (1)
Südkorea (2)
Taiwan (1)
Thailand (1)
Vietnam (1)
3.5 Mittlerer Osten
Saudi-Arabien (1)
*Die Profile sind dem Land zugeordnet, in dem die Firma/ Holding ihren Hauptsitz hat. Die Profile enthalten dabei auch Joint-Ventures und Tochterunternehmen.
Abbildung 1: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034
Abbildung 2: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 3: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mio. US$ und Mio. €
Abbildung 4: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mio. US$ – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 5: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mio. € – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 6: Weltweite Produktion von 2022 bis 2034
Abbildung 7: Weltweite Produktion von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 8: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 9: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Starre Verpackungen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 10: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Flexible Verpackungen – Beutel“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 11: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Flexible Verpackungen – Sonstige“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 12: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Konsumgüter“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 13: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Automobil und Elektronik“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 14: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Sonstige Anwendungen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 15: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034
Abbildung 16: Umsatz in Europa von 2022 bis 2034 in Mio. US$ und Mio. €
Abbildung 17: Produktion in Europa von 2022 bis 2034
Abbildung 18: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 19: Verbrauch in Nordamerika von 2022 bis 2034
Abbildung 20: Umsatz in Nordamerika von 2022 bis 2034 in Mio. US$ und Mio. €
Abbildung 21: Produktion in Nordamerika von 2022 bis 2034
Abbildung 22: Verbrauch in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 23: Verbrauch in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034
Abbildung 24: Umsatz in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 in Mio. US$ und Mio. €
Abbildung 25: Produktion in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034
Abbildung 26: Verbrauch in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 27: Verbrauch im Rest der Welt von 2022 bis 2034
Abbildung 28: Umsatz im Rest der Welt von 2022 bis 2034 in Mio. US$ und Mio. €
Abbildung 29: Produktion im Rest der Welt von 2022 bis 2034
Abbildung 30: Verbrauch im Rest der Welt von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 31: Verbrauch in Deutschland von 2022 bis 2034
Abbildung 32: Verbrauch in Frankreich von 2022 bis 2034
Abbildung 33: Verbrauch in Italien von 2022 bis 2034
Abbildung 34: Verbrauch in den Niederlanden von 2022 bis 2034
Abbildung 35: Verbrauch in Spanien von 2022 bis 2034
Abbildung 36: Verbrauch im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034
Abbildung 37: Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034
Abbildung 38: Verbrauch in Kanada & Mexiko von 2022 bis 2034
Abbildung 39: Verbrauch in den USA von 2022 bis 2034
Abbildung 40: Verbrauch in China von 2022 bis 2034
Abbildung 41: Verbrauch in Japan von 2022 bis 2034
Abbildung 42: Verbrauch in Südkorea von 2022 bis 2034
Abbildung 43: Verbrauch in Taiwan von 2022 bis 2034
Abbildung 44: Verbrauch in den sonstigen Ländern Asien-Pazifiks von 2022 bis 2034
Tabelle 1: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 2: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mio. US$ – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 3: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mio. € – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 4: Weltweite Produktion von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 5: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 6: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Starre Verpackungen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 7: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Flexible Verpackungen – Beutel“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 8: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Flexible Verpackungen – Sonstige“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 9: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Konsumgüter“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 10: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Automobil und Elektronik“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 11: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Sonstige Anwendungen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 12: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 13: Weltweiter Verbrauch von „Polymilchsäure (PLA)“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 14: Weltweiter Verbrauch von „stärkebasierten Kunststoffen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 15: Weltweiter Verbrauch von „Polyhydroxyalkanoaten (PHA)“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 16: Weltweiter Verbrauch von „Polybutylenadipat-Terephthalat (PBAT)“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 17: Weltweiter Verbrauch von „sonstigen biologisch abbaubaren Kunststoffen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 18: Weltweiter Verbrauch von „Bio-Polyethylen (Bio-PE)“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 19: Weltweiter Verbrauch von „sonstigen nicht biologisch abbaubaren Kunststoffen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 20: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 21: Umsatz in Europa von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 22: Produktion in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 23: Produktion in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 24: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 25: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 26: Verbrauch in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 27: Umsatz in Nordamerika von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 28: Produktion in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 29: Produktion in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 30: Verbrauch in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 31: Verbrauch in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 32: Verbrauch in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 33: Umsatz in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 34: Produktion in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 35: Produktion in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 36: Verbrauch in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 37: Verbrauch in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 38: Umsatz im Rest der Welt von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 39: Produktion im Rest der Welt von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 40: Verbrauch im Rest der Welt von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 41: Verbrauch im Rest der Welt von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 42: Umsatz in Deutschland von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 43: Verbrauch in Deutschland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 44: Verbrauch in Deutschland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 45: Umsatz in Frankreich von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 46: Verbrauch in Frankreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 47: Verbrauch in Frankreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 48: Umsatz in Italien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 49: Verbrauch in Italien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 50: Verbrauch in Italien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 51: Umsatz in den Niederlanden von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 52: Verbrauch in den Niederlanden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 53: Verbrauch in den Niederlanden von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 54: Umsatz in Spanien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 55: Verbrauch in Spanien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 56: Verbrauch in Spanien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 57: Umsatz im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 58: Verbrauch im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 59: Verbrauch im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 60: Umsatz in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 61: Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 62: Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 63: Umsatz in Kanada & Mexiko von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 64: Verbrauch in Kanada & Mexiko von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 65: Verbrauch in Kanada & Mexiko von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 66: Umsatz in den USA von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 67: Verbrauch in den USA von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 68: Verbrauch in den USA von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 69: Umsatz in China von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 70: Verbrauch in China von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 71: Verbrauch in China von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 72: Umsatz in Japan von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 73: Verbrauch in Japan von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 74: Verbrauch in Japan von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 75: Umsatz in Südkorea von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 76: Verbrauch in Südkorea von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 77: Verbrauch in Südkorea von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 78: Umsatz in Taiwan von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 79: Verbrauch in Taiwan von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 80: Verbrauch in Taiwan von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten
Tabelle 81: Umsatz in den sonstigen Ländern Asien-Pazifiks von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 82: Verbrauch in den sonstigen Ländern Asien-Pazifiks von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 83: Verbrauch in den sonstigen Ländern Asien-Pazifiks von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Produkten