Beschreibung
Die Marktstudie biobasierte Farben und Lacke ist nun auch in Teilen (z.B. einzelne Länderprofile oder alle Herstellerprofile) erhältlich. Kontaktieren Sie uns gerne und wir senden Ihnen umgehend ein Angebot zu Ihrer spezifischen Auswahl zu.
Naturfarben, biologische Farben, Öko-Farben oder sogar vegane Farben: biobasierte Farben und Lacke werden unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten. Die „grünen“ Beschichtungen versprechen nicht nur, gesünder und umweltfreundlicher zu sein als petrochemische Produkte – sie entwickeln sich zunehmend auch zu einem interessanten Geschäftsfeld. Ceresana hat bereits zum zweiten Mal den Weltmarkt für Bio-Farben und Bio-Lacke untersucht, die für den Innen- und Außenbereich von Gebäuden oder als Holz- und Industrielacke verwendet werden. Bisher machen diese Bio-Beschichtungen nur einen kleinen Teil des gesamten Farben- und Lackmarktes aus. Ihr Absatz nimmt aber deutlich zu: Die neuste Marktstudie von Ceresana prognostiziert, dass die weltweite Nachfrage für Bio-Anstrichmittel in den nächsten zehn Jahren auf rund 25 Milliarden US-Dollar steigen wird. Zusätzlich zu den Marktdaten und Prognosen enthält die Studie auch Hintergrundinformationen zum regulatorischen Rahmen der Farb- und Lackindustrie sowie zur allgemeinen Wirtschaftslage und zur Situation in der Bauindustrie (u. a. wichtige Unternehmen, Bauaktivitäten, Investitionen) in den einzelnen Ländern.

Beschichtungen aus erneuerbaren Rohstoffen
Biobasierte Farben und Lacke werden ganz oder zumindest teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Mineralen gefertigt. Was „bio“ dabei genau heißen soll, wird von verschiedenen Öko-Labeln und Zertifizierungsstellen unterschiedlich festgelegt. Im Idealfall stammen die Zutaten jedenfalls aus nachhaltiger Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft und bleiben möglichst unverändert. Ganz im Sinne von Bio-Ökonomie und Kreislaufwirtschaft werden zum Beispiel natürliche Bindemittel, Pigmente und Füllstoffe aus Pflanzenstärke, Baumharzen, Muschelschalen oder Hühnerfedern entwickelt. Damit wird die Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas verringert, und bisher ungenutzte Abfälle der Lebensmittelindustrie können verwertet werden. Mit Farben auf Basis von Acryl, Vinyl oder anderen konventionellen Kunststoffen können Bio-Produkte allerdings noch nicht bei allen Anwendungen mithalten, etwa bei anspruchsvollen Lacken für Automobile oder andere Industrieprodukte. Oft sind biobasierte Farben und Lacke auch noch teurer.
Vorteile für Gesundheit und Umwelt
Bio-Anstrichmittel können gut mit anderen nachhaltigen Baumaterialien kombiniert werden, zum Beispiel mit Bio-Dämmstoffen, Bio-Klebstoffen und Bio-Kunststoffen. Manche biobasierten Farben und Lacke bieten bessere Qualität und Wirtschaftlichkeit als die fossile Konkurrenz, etwa Vorteile wie höhere Farbbeständigkeit, Abriebfestigkeit, Viskosität oder Farbabdeckung. Naturpigmente bieten ein sehr breites Farbspektrum. Diffusionsoffene Naturfarben vermeiden Kondenswasser und Schimmel: Sie lassen Luftfeuchtigkeit durch, können sie speichern und wieder abgeben. Vor allem aber sind Bio-Beschichtungen weitgehend frei von giftigen Zusatzstoffen – und deshalb auch für sensible Bereiche wie Kinderzimmer geeignet. Die „Volldeklaration“ aller Inhaltsstoffe hilft nicht nur Allergikern und Menschen mit Chemikalien-Unverträglichkeiten. Die Langzeitwirkungen von Lösungsmitteln, Weichmachern, Nanopartikeln und anderen potentiell giftigen Farb-Substanzen müssen oft erst noch erforscht werden. Dagegen sind viele natürliche Materialien schon seit Jahrhunderten bekannt und erprobt, etwa Kalkfarben. Biologisch abbaubare Farbreste müssen nicht teuer als Sondermüll entsorgt werden.
Aktueller Ceresana-Marktreport „Biobasierte Farben und Lacke“:
Kapitel 1 der neuen Studie bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des globalen Marktes für biobasierte Farben und Lacke – mit Prognosen bis 2034: Für die Weltregionen Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien-Pazifik und Mittlerer Osten / Afrika wird die Entwicklung von Verbrauch (Tonnen) und Umsatz (Dollar und Euro) dargestellt.
Dabei werden diese Einsatzgebiete untersucht:
- Bauindustrie
- Industrie
- Fahrzeuge
- Holzverarbeitung
- sonstige Anwendungen
Nicht betrachtet werden in dieser Studie Roll- und Streichputze, Lebensmittel- und Textilfarben, Drucktinten, Fingerfarben für Kinder und Farbprodukte für Künstler.
In Kapitel 2 werden die nationalen Märkte mit dem größten Farben-Absatz einzeln betrachtet, das heißt 13 Länder: Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Spanien, Kanada, Mexiko, USA, Brasilien, China, Indien, Japan und Südkorea. Dargestellt werden dabei jeweils der Verbrauch und Umsatz von biobasierten Farben und Lacken, aufgeteilt für die verschiedenen Anwendungen.
Kapitel 3 bietet nützliche Unternehmensprofile der weltweit bedeutendsten Produzenten von biobasierten Farben und Lacken, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 43 Herstellern geliefert, z. B. DAW SE, Akzo Nobel N.V., PPG Industries, BASF SE, Beckers Group, TOA Paint (Thailand) Public Co., Ltd., Kangnam Jevisco Co., Ltd. und IVM S.r.l.
=> Ceresana untersucht regelmäßig die Märkte für Farben und Lacke, in Europa und weltweit. Zu verschiedenen Inhaltsstoffen von Beschichtungen sind spezielle Ceresana-Marktstudien erhältlich, etwa zu Lösungsmitteln, Pigmenten, Tensiden oder Füllstoffen. Relevant für die Bauindustrie sind auch aktuelle Ceresana-Marktanalysen zu einzelnen Bauprodukten, zum Beispiel zu Fenster und Türen, Dämmstoffen, Kunststoff-Rohren, Kunststoff-Folien, Klebstoffen und allgemein „Kunststoffen in der Bauindustrie“. Druckfarben werden in eigenen Ceresana-Studien behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt der Ceresana-Marktforschung sind biobasierte Materialien.
Umfang des Berichts:
Attribute | Details |
Basisjahr | 2024 |
Trendperiode | 2022 – 2034 |
Prognosezeitraum | 2025 – 2034 |
Seiten | 250 |
Einsatzgebiete | Bauindustrie, Industrie, Fahrzeuge, Holzverarbeitung und Sonstige |
Analysierte Länder | Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien, Spanien, Kanada, Mexiko, USA, Brasilien, China, Indien, Japan und Südkorea |
Unternehmensprofile | DAW, Akzo Nobel, PPG, BASF, Beckers, TOA Paint, Kangnam Jevisco und IVM (Auswahl) |
Auflage | 2. Auflage |
Erscheinungsjahr | Juni 2025 |
FAQs
Wie wird sich der global erwirtschaftete Umsatz mit biobasierten Farben und Lacken bis zum Jahr 2034 entwickeln?
Der neue Marktreport prognostiziert bis zum Jahr 2034 einen Umsatz von weltweit rund 25 Milliarden US-Dollar.
Welche Vorteile haben biobasierte Farben und Lacke gegenüber der fossilen Konkurrenz?
Bio-Anstrichmittel können gut mit anderen nachhaltigen Baumaterialien kombiniert werden, zum Beispiel mit Bio-Dämmstoffen, Bio-Klebstoffen und Bio-Kunststoffen. Manche biobasierten Farben und Lacke bieten bessere Qualität und Wirtschaftlichkeit, etwa Vorteile wie höhere Farbbeständigkeit, Abriebfestigkeit, Viskosität oder Farbabdeckung. Vor allem aber sind Bio-Beschichtungen weitgehend frei von giftigen Zusatzstoffen.
1 Marktdaten: Welt und Regionen
1.1 Welt
1.1.1 Grundlagen
1.1.1.1 Definition von Bio-Farben und Lacken
1.1.1.2 Produkt-Typen und Bezeichnungen
1.1.1.3 Öko-Siegel und Umwelt-Informationen
1.1.2 Verbrauch
1.1.3 Umsatz
1.1.4 Verbrauch nach Anwendungen
1.1.4.1 Bauindustrie
1.1.4.2 Industrie
1.1.4.3 Fahrzeuge
1.1.4.4 Holzverarbeitung
1.1.4.5 Sonstige Anwendungen
1.1.5 Umsatz nach Anwendungen
1.1.5.1 Bauindustrie
1.1.5.2 Industrie
1.1.5.3 Fahrzeuge
1.1.5.4 Holzverarbeitung
1.1.5.5 Sonstige Anwendungen
1.2 Europa
1.2.1 Verbrauch
1.2.2 Umsatz
1.2.3 Anwendungen
1.3 Nordamerika
1.3.1 Verbrauch
1.3.2 Umsatz
1.3.3 Anwendungen
1.4 Südamerika
1.4.1 Verbrauch
1.4.2 Umsatz
1.4.3 Anwendungen
1.5 Asien-Pazifik
1.5.1 Verbrauch
1.5.2 Umsatz
1.5.3 Anwendungen
1.6 Mittlerer Osten / Afrika
1.6.1 Verbrauch
1.6.2 Umsatz
1.6.3 Anwendungen
2 Marktdaten: Länder
2.1 Europa
2.1.1 Deutschland
2.1.2 Frankreich
2.1.3 Italien
2.1.4 Spanien
2.1.5 Vereinigtes Königreich
2.1.6 Sonstiges Europa
2.2 Nordamerika
2.2.1 Kanada
2.2.2 Mexiko
2.2.3 USA
2.3 Südamerika
2.3.1 Brasilien
2.3.2 Sonstiges Südamerika
2.4 Asien-Pazifik
2.4.1 China
2.4.2 Indien
2.4.3 Japan
2.4.4 Südkorea
2.4.5 Sonstiges Asien-Pazifik
3 Herstellerprofile
3.1 Westeuropa
Deutschland (12 Hersteller)
Frankreich (3)
Italien (4)
Niederlande (3)
Österreich (1)
Schweiz (1)
Spanien (1)
Vereinigtes Königreich (1)
3.2 Osteuropa
Polen (1)
Slowenien (1)
3.3 Nordamerika
Kanada (1)
USA (7)
3.4 Asien-Pazifik
Australien (1)
China (2)
Japan (1)
Neuseeland (1)
Südkorea (1)
Thailand (1)
*Die Profile sind dem Land zugeordnet, in dem die Firma/ Holding ihren Hauptsitz hat. Die Profile enthalten dabei auch Joint-Ventures und Tochterunternehmen.
Abbildung 1: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034
Abbildung 2: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 3: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mrd. US$ und Mrd. €
Abbildung 4: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mrd. US$ – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 5: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mrd. € – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 6: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 7: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Bauindustrie“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 8: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Industrie“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 9: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Fahrzeuge“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 10: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Holzverarbeitung“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 11: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Sonstige Anwendungen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Abbildung 12: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034
Abbildung 13: Umsatz in Europa von 2022 bis 2034 in Mrd. US$ und Mrd. €
Abbildung 14: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 15: Verbrauch in Nordamerika von 2022 bis 2034
Abbildung 16: Umsatz in Nordamerika von 2022 bis 2034 in Mrd. US$ und Mrd. €
Abbildung 17: Verbrauch in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 18: Verbrauch in Südamerika von 2022 bis 2034
Abbildung 19: Umsatz in Südamerika von 2022 bis 2034 in Mrd. US$ und Mrd. €
Abbildung 20: Verbrauch in Südamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 21: Verbrauch in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034
Abbildung 22: Umsatz in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 in Mrd. US$ und Mrd. €
Abbildung 23: Verbrauch in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 24: Verbrauch im Mittleren Osten / Afrika von 2022 bis 2034
Abbildung 25: Umsatz im Mittleren Osten / Afrika von 2022 bis 2034 in Mrd. US$ und Mrd. €
Abbildung 26: Verbrauch im Mittleren Osten / Afrika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Abbildung 27: Verbrauch in Deutschland von 2022 bis 2034
Abbildung 28: Verbrauch in Frankreich von 2022 bis 2034
Abbildung 29: Verbrauch in Italien von 2022 bis 2034
Abbildung 30: Verbrauch in Spanien von 2022 bis 2034
Abbildung 31: Verbrauch im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034
Abbildung 32: Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034
Abbildung 33: Verbrauch in Kanada von 2022 bis 2034
Abbildung 34: Verbrauch in Mexiko von 2022 bis 2034
Abbildung 35: Verbrauch in den USA von 2022 bis 2034
Abbildung 36: Verbrauch in Brasilien von 2022 bis 2034
Abbildung 37: Verbrauch in den sonstigen Ländern Südamerikas von 2022 bis 2034
Abbildung 38: Verbrauch in China von 2022 bis 2034
Abbildung 39: Verbrauch in Indien von 2022 bis 2034
Abbildung 40: Verbrauch in Japan von 2022 bis 2034
Abbildung 41: Verbrauch in Südkorea von 2022 bis 2034
Abbildung 42: Verbrauch in den sonstigen Ländern Asien-Pazifiks von 2022 bis 2034
Tabelle 1: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 2: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mio. US$ – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 3: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 in Mio. € – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 4: Weltweiter Verbrauch von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 5: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Bauindustrie“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 6: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Industrie“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 7: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Fahrzeuge“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 8: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Holzverarbeitung“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 9: Weltweiter Verbrauch im Bereich „Sonstige Anwendungen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 10: Weltweiter Umsatz von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 11: Weltweiter Umsatz im Bereich „Bauindustrie“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 12: Weltweiter Umsatz im Bereich „Industrie“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 13: Weltweiter Umsatz im Bereich „Fahrzeuge“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 14: Weltweiter Umsatz im Bereich „Holzverarbeitung“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 15: Weltweiter Umsatz im Bereich „Sonstige Anwendungen“ von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Regionen
Tabelle 16: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 17: Umsatz in Europa von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 18: Umsatz in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 19: Verbrauch in Europa von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 20: Verbrauch in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 21: Umsatz in Nordamerika von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 22: Umsatz in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 23: Verbrauch in Nordamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 24: Verbrauch in Südamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 25: Umsatz in Südamerika von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 26: Umsatz in Südamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 27: Verbrauch in Südamerika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 28: Verbrauch in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach den wichtigsten Ländern
Tabelle 29: Umsatz in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 30: Umsatz in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 31: Verbrauch in Asien-Pazifik von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 32: Umsatz im Mittleren Osten / Afrika von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 33: Umsatz im Mittleren Osten / Afrika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 34: Verbrauch im Mittleren Osten / Afrika von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 35: Umsatz in Deutschland von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 36: Umsatz in Deutschland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 37: Verbrauch in Deutschland von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 38: Umsatz in Frankreich von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 39: Umsatz in Frankreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 40: Verbrauch in Frankreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 41: Umsatz in Italien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 42: Umsatz in Italien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 43: Verbrauch in Italien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 44: Umsatz in Spanien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 45: Umsatz in Spanien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 46: Verbrauch in Spanien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 47: Umsatz im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 48: Umsatz im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 49: Verbrauch im Vereinigten Königreich von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 50: Umsatz in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 51: Umsatz in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 52: Verbrauch in den sonstigen Ländern Europas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 53: Umsatz in Kanada von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 54: Umsatz in Kanada von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 55: Verbrauch in Kanada von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 56: Umsatz in Mexiko von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 57: Umsatz in Mexiko von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 58: Verbrauch in Mexiko von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 59: Umsatz in den USA von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 60: Umsatz in den USA von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 61: Verbrauch in den USA von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 62: Umsatz in Brasilien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 63: Umsatz in Brasilien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 64: Verbrauch in Brasilien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 65: Umsatz in den sonstigen Ländern Südamerikas von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 66: Umsatz in den sonstigen Ländern Südamerikas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 67: Verbrauch in den sonstigen Ländern Südamerikas von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 68: Umsatz in China von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 69: Umsatz in China von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 70: Verbrauch in China von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 71: Umsatz in Indien von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 72: Umsatz in Indien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 73: Verbrauch in Indien von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 74: Umsatz in Japan von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 75: Umsatz in Japan von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 76: Verbrauch in Japan von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 77: Umsatz in Südkorea von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 78: Umsatz in Südkorea von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 79: Verbrauch in Südkorea von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 80: Umsatz in den sonstigen Ländern Asien-Pazifiks von 2022 bis 2034, in Mio. US$ und Mio. €
Tabelle 81: Umsatz in den sonstigen Ländern Asien-Pazifiks von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen
Tabelle 82: Verbrauch in den sonstigen Ländern Asien-Pazifiks von 2022 bis 2034 – aufgeteilt nach Anwendungen