Skip to main content
 

Future of BioEconomy

26.06.2025

Zukunftsthema Bio-Ökonomie

Unsere Online-Konferenz „Future of BioEconomy – FoB:Eco“ am 26. Juni 2025 ist erfolgreich abgeschlossen. Über hundert Teilnehmende verfolgten live auf Microsoft Teams die spannenden Vorträge und Podiumsdiskussionen, und zahlreiche weitere TeilnehmerInnen nutzten parallel unsere Eventplattform.

Inhaltlich setzten wir in den Sessions den Fokus auf wirtschaftliche Chancen, neueste Innovationen und praxisnahe Einblicke in die Bio-Ökonomie. Unsere internationalen Keynote-Speaker gaben inspirierende Impulse und diskutierten danach miteinander in interaktiven Panels – so entstand ein lebendiger Austausch mit UnternehmerInnen, InvestorInnen und FachexpertInnen.

Wir danken allen Speakern sowie Teilnehmenden ausdrücklich für ihren wertvollen Beitrag und den konstruktiven Austausch.

Biobasierte
Wirtschaft
Innovation
Praktische
Anwendung

Bleiben Sie informiert

Werden Sie Teil der FoB:Community und profitieren Sie von kontinuierlichen Updates zu bevorstehenden Veranstaltungen, aktuellen Markt­entwicklungen und exklusiven Fach­beiträgen aus der Bio-Ökonomie.

Bereits jetzt freuen wir uns darauf, Sie am 10. und 11. September 2025 zum nächsten FoB-Event „FoB:Plast“ begrüßen zu dürfen – alle Details dazu erhalten Sie auf unserer Website.

Unsere Partner und Sponsoren:

EU Green Week

Registrierung geschlossen

Die Anmeldefrist für das Online-Event Future of BioEconomy am 26. Juni 2025 ist beendet und die Registrierungsseite wurde deaktiviert

Tagungsunterlagen und Vortragsfolien

Alle Vorträge und begleitenden Unterlagen stehen Ihnen weiterhin unter „Tagungsunterlagen & Vortragsfolien“ zur Verfügung

Am Puls der Bio-Ökonomie

Anhand unserer Umfrage wurde das zentrale Thema des Events ermittelt: die Bio-Ökonomie – einer der dynamischsten und zukunftsweisendsten Märkte unserer Zeit, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Das englischsprachige Online-Event „Future of BioEconomy“ fokussiert dabei die zentralen Themen: biobasierte Wirtschaft, Innovation und praktische Anwendung.

Mehrere Hundert Teilnehmende werden erwartet, die gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Wirtschaftsweise entwickeln.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen, sich über innovative Ansätze auszutauschen und neue Impulse aus der Praxis zu erhalten – und das kostenlos!

Bestandteile des Events

Keynotes

Lassen Sie sich von führenden Stimmen aus Wirtschaft, Innovation und Praxis inspirieren – mit Impulsen zu Trends, Märkten und Lösungen von morgen.

Panels

Erleben Sie spannende Diskussionen mit Fachleuten aus relevanten Bereichen – und bringen Sie eigene Fragen und Perspektiven in den Dialog ein.

Networking

Knüpfen Sie gezielt Kontakte mit Unternehmen, Start-ups, InvestorInnen und weiteren AkteurInnen der Bio-Ökonomie – es werden mehrere Hundert Teilnehmende aus der ganzen Welt erwartet!

Wer sollte teilnehmen?

Dieses Event richtet sich an alle, die die Zukunft der Bio-Ökonomie international aktiv mitgestalten möchten – darunter GründerInnen, Innovations- und NachhaltigkeitsmanagerInnen, Business-DeveloperInnen, InvestorInnen sowie EntscheiderInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Ob aus Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen, Großunternehmen, Forschungseinrichtungen, Fachmedien oder Behörden – „Future of BioEconomy“ bringt AkteurInnen aus allen relevanten Bereichen zusammen.

Start-ups

Sie möchten Ihre Geschäftsidee weiterbringen und die richtigen Partner dafür finden? In einem inspirierenden Umfeld treffen Sie als junges, innovatives Unternehmen auf InvestorInnen, die gezielt nach zukunftsweisenden Lösungen suchen. Ebenso begegnen Sie etablierten Unternehmen, die ihre Erfahrungen teilen und wertvolle Markteinblicke ermöglichen. Tauschen Sie sich aus, knüpfen Sie nachhaltige Kontakte und werden Sie Teil eines wachstumsstarken Innovationsnetzwerks!

KMU

Erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Marktentwicklungen der Bio-Ökonomie und bringen Sie sich aktiv ins Branchengeschehen ein. Das Event bietet KMU die Möglichkeit, sich gezielt zu vernetzen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Bekommen Sie Impulse für aussichtsreiche Projekte und bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die Zukunft vor!

Großunternehmen

Sie möchten Innovationen frühzeitig erkennen und Marktbewegungen besser einschätzen? Treffen Sie auf zukunftsorientierte Start-ups und ExpertInnen aus der Bio-Ökonomie, die neue Ansätze für Ihre Innovationsstrategie bieten. Nutzen Sie dieses Umfeld, um frühzeitig Zugang zu innovativen Lösungen zu erhalten und gezielt neue Wachstumschancen für Ihr Unternehmen zu erschließen.

Investment-Branche

Entdecken Sie neue Investmentchancen in einem dynamischen und zukunftsorientierten Marktumfeld. Hier treffen Sie auf Start-ups mit klarer Vision, innovativen Lösungen und dem Willen, die Bio-Ökonomie aktiv mitzugestalten. Zugleich gewinnen Sie tiefe Einblicke in aktuelle Markttrends, neue Technologien und relevante Entwicklungen in der Bio-Ökonomie.

Forschung und Wissenschaft

Erleben Sie, wie innovative Ansätze in der Bio-Ökonomie praktisch umgesetzt werden. Das Event bietet Einblicke in Marktdynamiken und eröffnet neue Perspektiven auf Entwicklungen in biobasierter Wirtschaft, Innovation und Praxis. Tauschen Sie sich mit AkteurInnen aus unterschiedlichen Bereichen zu den Facetten der Bio-Ökonomie aus!

Politik

Erfahren Sie, wie innovative Konzepte in der Bio-Ökonomie realisiert werden. Gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Marktdynamiken und vernetzen Sie sich mit AkteurInnen, die den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv gestalten.

Agenda

09:00

10:00

  • Keynotes: Einstieg & Bioökonomie im Überblick
  • Oliver Kutsch (Ceresana)
    Welcome!
  • Annika Bülow (Ceresana)
    Market dynamics in the biobased industry
  • Xandra Weinbeck (Invest-NL)
    Scaling the industry
  • Dr. Metzsch-Zilligen (Fraunhofer Institut LBF)
    Biostabilizers – more than just a green alternative
  • Sabine Reising (Chemie-Cluster Bayern)
    Strong bonds – chemistry and collaboration at the heart of bioeconomy

10:00

10:30

  • Panel
  • 30 Min.

10:30

11:30

  • Networking-Möglichkeit
  •  60 Min.

30 Min.

Pause

12:00

13:15

  • Keynotes: Biobasierte Materialien
  • Frank Höbener (Northern Technologies)
    Biobased and compostable Plastic in agricultaral applications
  • Niklas Voß (FKuR Kunststoff GmbH)
    Good bye Bioplastics?
  • Gianluca Belotti (Stahl Holdings)
    Truths and myths about alternative leathers
  • Jen Vanderhoven (BBIA)
    The role of bio-based and biodegradable materials in a Net Zero Future
  • Dennis Kleine-Tebbe (Wax Solutions)
    Innovative, Biobased, Waterborne Barrier Coatings showing excellent MVTR performance

13:15

13:45

  • Panel
  • 30 Min.

13:45

14:45

  • Networking-Möglichkeit
  •  60 Min.

15 Min.

Pause

15:00

16:15

  • Keynotes: Innovative Lösungen
  • John Smits (SAM Panels)
    SAM Panels
  • Pablo Rodríguez Outón (INDRESMAT)
    From BioPolyurethane to Building Transformation: Scaling Circular Bioeconomy in the Construction Sector
  • Dr. Thomas Helle (Novis GmbH)
    Circular Bioeconomy – CO2 as a Ressource
  • Jason Robinson (Evoco)
    Scaling Bio-Based Materials: From Lab Innovation to Global Manufacturing
  • Martin Schoonbroodt (Probiotic Group)
    Microorganisms a breakthrough technology for hard surface, and skin care
  • Oliver Kutsch (Ceresana)
    Thank you!

16:15

16:30

  • Panel
  • 15 Min.

16:30

17:30

  • Networking-Möglichkeit
  • 60 Min.

Die FoB:Eco Speaker

Annika Bülow (Ceresana)

Event & Marketing Manager

Xandra Weinbeck (Invest-NL)

Senior Business Development Manager

Niklas Voß (FKuR Kunststoff GmbH)

Associate Sales Director

Gianluca Belotti (Stahl Holdings)

Business Leader Advanced Flexible Substrates

Dennis Kleine-Tebbe (Wax Solutions GmbH)

Business Development Manager

Sabine Reising (CCB)

Project management bioeconomy and innovation

Unsere Partner:

Ein großer Dank gilt unseren Partnern, deren Expertise und Engagement das FoB:Eco-Event erst möglich gemacht haben. Ihr Beitrag hat den fachlichen Austausch bereichert und neue Impulse in der Bio-Ökonomie gesetzt.

EU Green Week