Skip to main content
 
 

Individuelle Auftragsstudien

Der entscheidende Wettbewerbsvorteil für Ihren Erfolg

Sie brauchen eine individuelle Studie?

Durch eine individuelle Marktstudie von Ceresana haben Sie alle zugänglichen Informationen inklusive Marktentwicklungen und Prognosen gebündelt auf dem Tisch. Durch individuelle B2B-Marktforschung erkaufen Sie sich den entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.

Bei welchen Fragestellungen hilft Ihnen Ceresana?

Fragen zum Markt

  • Wie groß ist der für uns interessante Markt?
  • Wo lohnt sich eine Expansion?
  • Wie entwickeln sich Kosten für Rohstoffe, Energie und Vorprodukte?
  • Wie hoch sind die weltweiten Kapazitäten?
  • Wie hoch sind Umsatz und Volumen in den einzelnen Absatzmärkten?
  • Welche makroökonomischen Rahmenbedingungen und Trends sind wesentlich?
  • Wie können wir auf unserem Markt mit veränderten Produkten und Dienstleistungen erfolgreich sein?
  • Wie sehen zukünftige Trends aus, die für das Unternehmen, die Marke, das Produkt und die Kunden besonders relevant sind?

Fragen zu Kunden und zu Lieferanten

  • Wer und wo sind potentielle Kunden?
  • Gibt es alternative Einsatzgebiete für unsere Produkte und Dienstleistungen?
  • Was sind wesentliche Kundenanforderungen?
  • Wie schaffen wir Neues, das die veränderten Kundenbedürfnisse erreicht?
  • Wie verändern sich die Lebensstile der Menschen in den nächsten Jahren und welche Konsequenzen hat das für das Unternehmen?
  • Welche Preise werden von den Kunden am Markt akzeptiert?

 

  • Wer sind für uns interessante Lieferanten?
  • Wer bietet die besten Konditionen?
  • Wo sind aktuelle und zukünftige Beschaffungsmärkte?

Fragen zu Innovation

  • Welche Trends und technologischen Entwicklungen bieten Potenzial für neue Innovationen?
  • Wo bestehen in unserem Unternehmen oder am Markt ungenutzte Chancen für innovative Lösungen?
  • Gibt es unerschlossene Märkte oder alternative Einsatzmöglichkeiten für unsere bestehenden Kompetenzen?
  • Wie können wir Risiken bei der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen reduzieren?
  • Wie messen wir den Erfolg unserer Innovationen und optimieren sie gezielt?
  • In welchen Branchen ergeben sich vielversprechende Wachstumschancen für Innovationen?
  • Auf welcher Basis kann die Wirtschaftlichkeit unserer Innovation fundiert bewertet werden?
  • Welche Hersteller oder Partner eignen sich für die Produktion und Weiterentwicklung unseres Produkts?
  • Welche Länder bieten attraktive Marktpotenziale für die Vermarktung und den Vertrieb unserer Innovation?
  • Wo gibt es aktuell ungenutzte Bedarfe, die durch neue Produkte oder Innovationen gedeckt werden können?
  • Welche wirtschaftlichen Potenziale ergeben sich aus unserer Innovation?

Fragen zur Konkurrenz

  • Wie bewerten Kunden unser Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz?
  • Was sind die Stärken und Schwächen Ihrer Wettbewerber?
  • Wer sind aktuelle und potentielle Marktführer und Nischenanbieter?
  • Wie beeinflussen Übernahmen, Fusionen und neue Kapazitäten den Markt?
  • Wie hoch sind Umsatz und Absatz der Konkurrenz?
  • In welche Region expandiert die Konkurrenz?
  • Was für Marktanteile und Wachstumsraten haben unsere Wettbewerber?

Fragen zu Strategien

  • Wann ist der beste Zeitpunkt für Markteintritt bzw. -austritt?
  • Lohnt sich eine Akquisition?
  • Wie kann auf neue Gesetze und Normen reagiert werden?
  • Lohnen sich Investitionen in neue Produkte / Technologien?
  • Welche Chancen und Risiken gibt es in den Zielmärkten?
  • Wie können neue Wachstumsmärkte erschlossen werden?
  • Ist es sinnvoll das Produktportfolio zu erweitern?
  • Sollten neue Produktionsstandorte in Betracht gezogen werden?
  • Wie können wir auf den Märkten mit veränderten Produkten und Dienstleistungen erfolgreich sein?

Was für Inhalte kann eine Auftragsstudie beispielsweise haben?

  • Verbrauch aufgeteilt nach Anwendungen
  • Verbrauch aufgeteilt nach Ländern/Regionen
  • Produktion und Kapazitäten
  • Innovationen und Trends
  • Umsätze und Preise
  • Kostenstruktur
  • Importe und Exporte
Jetzt anfragen
Wettbewerberprofilierung

Erstellung von Profilen relevanter aktueller und potentieller Konkurrenten und Analyse der Wettbewerber hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen, Strategien, Ziele etc.

Marktanalyse

Ermittlung von Marktvolumen, Entwicklungspotentialen, Marktanteilen, Preisentwicklungen, Lebenszyklusphasen, Wettbewerbssituationen für unterschiedliche Länderebenen oder weltweit.

Kundenanalyse

Analyse gegenwärtiger und potentieller Kunden im Hinblick auf Zufriedenheit, Bedürfnisse und spezifische Merkmale sowie mögliche Herangehensweisen zur Kundenneuakquise.

Umfeld-Scanning

Identifizierung relevanter Marktentwicklungen und marktspezifischer Besonderheiten, z. B (möglicher) Markteintritt neuer Anbieter, technologische Innovationen und bestehende Markteintrittsbarrieren.

Marktsegmentierung & Zielgruppenanalyse

Segmentierung des heterogenen Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte und Ermittlung von rentablen Zielgruppen.

Positionierungsstrategie

Ermittlung Ihrer Position am Markt im Vergleich zur Konkurrenz und Erarbeitung von optimalen Positionierungsstrategien.

Benchmarking

Vergleich von Prozessen und Produkten zwischen Ihrem Unternehmen und Wettbewerbern oder branchenfremden Leistungsführern und darauf aufbauend Ableitung von Optimierungen.

SWOT-Analyse

Analyse der sich aus der Marktdynamik ergebenden Chancen und Risiken in Abhängigkeit der Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens. Ableitung von Stategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

Szenario-Analyse

Entwicklung und Bewertung alternativer Zukunftsszenarien zur Identifikation von Innovationspotenzialen. Analyse der Auswirkungen technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen auf neue Produkte und Märkte.

Marktanalyse für Innovationen

Bewertung von Marktpotenzialen anhand von Wettbewerbsintensität und Nachfrage in verschiedenen Branchen. Identifikation geeigneter Märkte für Innovationen sowie potenzieller Hersteller und Partner für die Produktion.