Skip to main content
 
 

Individuelle Auftragsstudien

Der entscheidende Wettbewerbsvorteil für Ihren Erfolg

Sie benötigen eine individuelle Studie?

Durch eine Auftragsstudie von Ceresana erhalten Sie alle relevanten Informationen inklusive Marktentwicklungen und Prognosen gebündelt und zugeschnitten auf Ihre spezifischen Bedürfnisse. Wir helfen Ihnen dabei, eine fundierte Wettbewerbsanalyse umzusetzen, das Marktwachstum zu berechnen, eine präzise Marktanalyse durchzuführen und genau die Marktstudie zu erstellen, die Sie für Ihre Entscheidungen benötigen. Durch individuelle B2B-Marktforschung gewinnen Sie den entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Egal ob umfangreiche Informationen über eine Branche oder bestimmte Daten zu einem Produkt, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Jetzt Fragebogen ausfüllen und Anfrage starten!

Oder kontaktieren Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon

Ihre Vorteile einer individuellen Marktstudie

Tiefe statt Durchschnittswerte

Eine maßgeschneiderte Studie konzentriert sich ausschließlich auf Ihre Situation, Ihre Produkte, Ihre Märkte und Ihre Erfolgskriterien.

Interne Ressourcen entlasten

Ihre Teams müssen keine zeitaufwändige Recherche, Datenaufbereitung oder Marktmodellierung durchführen. Sie erhalten alle Fakten in verlässlicher Qualität, ohne interne Kapazitäten zu binden.

Antworten auf Ihre spezifischen Fragen

Eine maßgeschneiderte Studie konzentriert sich ausschließlich auf Ihre Situation, Ihre Produkte, Ihre Märkte und Ihre Erfolgskriterien.

Schnellere und sicherere Entscheidungen

Eine kundenspezifische Studie liefert Klarheit für Investitionen, Markteintritte, Produktentwicklungen oder strategische Weichenstellungen. Sie reduziert Unsicherheit und ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Grundlage von Daten und Fakten, nicht Annahmen.

Warum Ceresana?

Sie sind unsere Priorität

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Ziele, Ihre Herausforderungen und Ihre Erwartungen. Jede Studie wird so aufgebaut, dass sie genau zu Ihrem Entscheidungsbedarf passt.

Umfassende Datenbank

Durch unser großes Portfolio an Marktstudien verfügen wir über eine detaillierte, gepflegte und laufend aktualisierte Datenbasis zu allen relevanten Märkten. Diese Informationen sind bereits geprüft und validiert, wodurch wir deutlich schneller, präziser und effizienter arbeiten als eine interne Recherche es leisten könnte.

Unabhängig und objektiv

Unsere Analysen sind frei von internen Interessen oder externen Marktbeeinflussern. Sie erhalten ein neutrales, faktenbasiertes Marktbild, das Entscheidungswege und interne Abstimmung erleichtert.

Unsere Erfahrung

Seit mehr als zwei Jahrzehnten analysieren wir internationale Märkte und erstellen Studien für Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dieses Fachwissen sowie unsere bewährte Methodik fließen direkt in jede individuelle Untersuchung mit ein und sorgen für belastbare, praxisnahe Ergebnisse.

Wir machen Ihren Markterfolg messbar – in Ihrer Rolle als:

CEO eines mittelständischen Unternehmens

Problem

Die CEO eines mittelständischen Chemieunternehmens steht vor der Entscheidung, ob in eine neue Produktlinie investiert werden soll. Die Branche ist im Wandel durch Nachhaltigkeit, Rohstoffpreise und neue Wettbewerber aus Asien. Interne Daten reichen nicht aus, um diese Entscheidung abzusichern.

Wie Ceresana hilft

Wir führen für die CEO eine maßgeschneiderte Marktstudie durch. Der Fokus liegt dabei auf Nachfrageprognosen, Wettbewerbsdichte, Preisentwicklungen und regulatorischen Trends. Dafür kombinieren wir:

  • Primärrecherche (Interviews mit Branchenexperten, Herstellern, Abnehmern),
  • Sekundärdatenanalyse (Firmeneigene Datenbank, Statistikämter, internationale Datenbanken),
  • Marktmodellierung und Forecasts für die nächsten 10 Jahre.

Lösung

Die CEO erhält ein klar strukturiertes Dashboard mit einer verständlichen Einordnung der wichtigsten Marktdaten:

  • welche Märkte wachsen und welche mittelfristig an Bedeutung verlieren,
  • welche Umsatzpotenziale unter realistischen Annahmen erreichbar sind,
  • wie sich Chancen und Risiken für die geplante Produktlinie in unterschiedlichen Szenarien darstellen.

Damit kann die Marktattraktivität fundiert bewertet, strategische Optionen verglichen und die Investitionsentscheidung sicher und überzeugend vorbereitet werden.

R&D Manager

Problem

Der F&E-Leiter eines Herstellers von Verpackungen hat mit seinem Team eine neue biobasierte Folie entwickelt, deren Marktakzeptanz jedoch unklar ist. Interne Annahmen sind unsicher, und die Geschäftsführung verlangt belastbare Zahlen.

Wie Ceresana hilft

Wir konzipieren eine Custom Innovation Feasibility Study:

  • Marktanalyse potenzieller Abnehmerbranchen,
  • Trend- und Technologie-Scouting,
  • Interviews mit Produktentwicklern, OEMs und Distributoren,
  • Prognose möglicher Absatzvolumen und Markteintrittsbarrieren.

Lösung

Die Firma erhält eine klar strukturierte Innovations- und Machbarkeitsanalyse mit aufbereiteten Marktdaten, die nachvollziehbar zeigen:

  • welche Marktvolumina und Wachstumsraten für die neue biobasierte Folie realistisch sind,
  • welche technologischen Anforderungen und Markteintrittsbarrieren die größten Hürden darstellen,
  • wie potenzielle Pilotkunden in relevanten Branchen priorisiert werden können.

Damit kann er die Erfolgsaussichten der neuen Folie realistisch einschätzen, Entwicklungsschritte priorisieren und seiner Geschäftsführung eine belastbare Entscheidungsgrundlage vorlegen

Business Development Manager

Problem

Eine Business Development Managerin bei einem europäischen Hersteller von Farben und Lacken möchte für ihr Unternehmen nach Frankreich expandieren und dort erste Kunden im Bausektor und bei Industriebeschichtern gewinnen. Für eine lokale Produktion sucht sie außerdem zuverlässige Rohstofflieferanten für Lösungsmittel. Bisher fehlen ihr Markttransparenz, Kontaktlisten und ein Überblick über die regionalen Beschaffungsstrukturen.

Wie Ceresana hilft

Wir erstellen eine gezielte Markt- und Lieferantenanalyse für den Farben- und Lackmarkt in Frankreich:

  • Marktüberblick: Nachfrage nach dekorativen und industriellen Beschichtungen, Importquoten, Wettbewerberstruktur
  • Identifikation und Profilierung potenzieller Lösungsmittel-Lieferanten (Produktportfolio, Kapazitäten, Standorte, Zertifizierungen)
  • Screening relevanter Kundenbranchen (Bauchemie, OEM, Metallverarbeitung) mit Fokus auf Absatzpotenzial
  • Bewertung der lokalen Distributionskanäle und Importpartner
  • Einschätzung regulatorischer Rahmenbedingungen (z. B. VOC-Grenzwerte, Sicherheitsstandards)

Lösung

Die Business Development Managerin erhält ein klar strukturiertes Dashboard und eine nachvollziehbare Erklärung der wichtigsten Marktdaten, aus der hervorgeht:

  • welche Zielkunden in Frankreich das höchste Abnahmepotenzial im Bereich Farben und Lacke besitzen,
  • welche Lösungsmittel-Lieferanten zuverlässig sind und über passende Portfolios, Zertifizierungen und Lieferkonditionen verfügen,
  • wie sich Markt- und Preisniveaus in den relevanten Segmenten entwickeln.

Damit kann sie gezielt Partner ansprechen, Pilotprojekte initiieren und den Markteintritt in Frankreich strategisch und operativ fundiert vorbereiten.

Investment Partner

Problem

Eine Investmentfirma prüft eine Beteiligung an einem Start-up für biobasierte Kunststoffverpackungen für Kosmetika. Die Technologie des Start-ups überzeugt, doch werden konkrete Marktinformationen benötigt, um das Geschäftsmodell realistisch bewerten zu können:
Wie groß ist die tatsächliche Nachfrage nach biobasierten Verpackungen im Non-Food-Sektor? Welche Materialtypen werden dort eingesetzt, welche Preisspannen und Margen sind erreichbar, und welche Käufersegmente oder lokalen Hersteller könnten als erste Kunden infrage kommen?

Wie Ceresana hilft

Wir erstellen eine detaillierte Investment-Marktstudie für biobasierte Verpackungen mit:

  • Marktgröße und Forecast der Kosmetikbranche nach Materialien,
  • Profilen der wichtigsten Abnehmerbranchen und ihrer Nachhaltigkeitsziele,
  • Übersicht relevanter Wettbewerber, Importströme und Preisniveaus,
  • Regulatorische Analyse (Steuern, Förderungen, Rezyklatquoten, Bioanteilsziele).

Lösung

Der Investor erhält ein maßgeschneidertes Investment-Briefing mit klar strukturierten Antworten auf seine Kernfragen, die ihm deutlich machen:

  • welche Kundensegmente kurzfristig das größte Absatzpotenzial für biobasierte Kosmetikverpackungen bieten,
  • welche Materialvarianten wirtschaftlich tragfähig sind und im Markt akzeptiert werden,
  • wie sich regulatorische Vorgaben und Rohstoffpreise auf Kosten, Margen und Skalierbarkeit des Start-ups auswirken.

Damit kann er die Marktchancen präzise bewerten, Szenarien mit realistischen Zahlen untermauern und seine Investmententscheidung sicher und überzeugend darlegen.

Wir beantworten Ihre Fragen

Fragen zum Markt

  • Wie groß ist der für uns interessante Markt?
  • Wo lohnt sich eine Expansion?
  • Wie entwickeln sich Kosten für Rohstoffe, Energie und Vorprodukte?
  • Wie hoch sind die weltweiten Kapazitäten?
  • Wie hoch sind Umsatz und Volumen in den einzelnen Absatzmärkten?
  • Welche makroökonomischen Rahmenbedingungen und Trends sind wesentlich?
  • Wie können wir auf unserem Markt mit veränderten Produkten und Dienstleistungen erfolgreich sein?
  • Wie sehen zukünftige Trends aus, die für das Unternehmen, die Marke, das Produkt und die Kunden besonders relevant sind?

Fragen zu Kunden und zu Lieferanten

  • Wer und wo sind potentielle Kunden?
  • Gibt es alternative Einsatzgebiete für unsere Produkte und Dienstleistungen?
  • Was sind wesentliche Kundenanforderungen?
  • Wie schaffen wir Neues, das die veränderten Kundenbedürfnisse erreicht?
  • Wie verändern sich die Lebensstile der Menschen in den nächsten Jahren und welche Konsequenzen hat das für das Unternehmen?
  • Welche Preise werden von den Kunden am Markt akzeptiert?

 

  • Wer sind für uns interessante Lieferanten?
  • Wer bietet die besten Konditionen?
  • Wo sind aktuelle und zukünftige Beschaffungsmärkte?

Fragen zu Innovation

  • Welche Trends und technologischen Entwicklungen bieten Potenzial für neue Innovationen?
  • Wo bestehen in unserem Unternehmen oder am Markt ungenutzte Chancen für innovative Lösungen?
  • Gibt es unerschlossene Märkte oder alternative Einsatzmöglichkeiten für unsere bestehenden Kompetenzen?
  • Wie können wir Risiken bei der Einführung neuer Produkte oder Dienstleistungen reduzieren?
  • Wie messen wir den Erfolg unserer Innovationen und optimieren sie gezielt?
  • In welchen Branchen ergeben sich vielversprechende Wachstumschancen für Innovationen?
  • Auf welcher Basis kann die Wirtschaftlichkeit unserer Innovation fundiert bewertet werden?
  • Welche Hersteller oder Partner eignen sich für die Produktion und Weiterentwicklung unseres Produkts?
  • Welche Länder bieten attraktive Marktpotenziale für die Vermarktung und den Vertrieb unserer Innovation?
  • Wo gibt es aktuell ungenutzte Bedarfe, die durch neue Produkte oder Innovationen gedeckt werden können?
  • Welche wirtschaftlichen Potenziale ergeben sich aus unserer Innovation?

Fragen zur Konkurrenz

  • Wie bewerten Kunden unser Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz?
  • Was sind die Stärken und Schwächen Ihrer Wettbewerber?
  • Wer sind aktuelle und potentielle Marktführer und Nischenanbieter?
  • Wie beeinflussen Übernahmen, Fusionen und neue Kapazitäten den Markt?
  • Wie hoch sind Umsatz und Absatz der Konkurrenz?
  • In welche Region expandiert die Konkurrenz?
  • Was für Marktanteile und Wachstumsraten haben unsere Wettbewerber?

Fragen zu Strategien

  • Wann ist der beste Zeitpunkt für Markteintritt bzw. -austritt?
  • Lohnt sich eine Akquisition?
  • Wie kann auf neue Gesetze und Normen reagiert werden?
  • Lohnen sich Investitionen in neue Produkte / Technologien?
  • Welche Chancen und Risiken gibt es in den Zielmärkten?
  • Wie können neue Wachstumsmärkte erschlossen werden?
  • Ist es sinnvoll das Produktportfolio zu erweitern?
  • Sollten neue Produktionsstandorte in Betracht gezogen werden?
  • Wie können wir auf den Märkten mit veränderten Produkten und Dienstleistungen erfolgreich sein?

Ihre Marktdatenanalyse starten

Reichen Sie Ihre Anfrage über den Online-Fragebogen ein und erhalten Sie ein Studiendesign, das exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unverbindlich anfragen

Noch Fragen?

Jetzt kontaktieren

Gemeinsam von der Fragestellung zur Entscheidungsgrundlage

Schritt 0

Online-Fragebogen ausfüllen

Zu Beginn füllen Sie unseren Online-Fragebogen direkt hier auf der Website aus und senden ihn ab. So erfassen wir strukturiert Ihre Ziele, Zielmärkte, Fragestellungen, Segmente, Regionen, Prognosehorizonte, bevorzugte Ausgabeformate sowie Rahmenbedingungen. Auf dieser Basis können wir Ihren Bedarf präzise verstehen und das passende Studiendesign vorbereiten.

Unverbindlich anfragen

Noch Fragen?

Jetzt kontaktieren

Schritt 1

Entwicklung eines maßgeschneiderten Research-Konzepts

Wir beginnen mit Zuhören, damit wir Ihre spezifischen Zielsetzungen verstehen und die Fragen erhalten, auf die Sie Antworten benötigen. Durch unser Zielgespräch stellen wir sicher, dass die Studie genau zu Ihren Anforderungen passt.

Schritt 2

Gemeinsame Definition Ihrer Ziele & Anforderungen

Unsere Analysten entwickeln ein maßgeschneidertes Studiendesign – inklusive Datenquellen, regionaler Segmentierung und methodischem Ansatz. In dieser Phase legen wir außerdem den Projektumfang und die Preisstruktur fest. Sie erhalten ein transparentes Angebot, das alle Forschungsinhalte, Ergebnisse und Kosten klar beschreibt.

Schritt 3

Durchführung der Datenerhebung & Analyse für Ihre Märkte

Unter Verwendung unserer firmeneigenen Datenbanken, Sekundärmarktforschung, Experteninterviews und validierten Marktmodelle erfassen und analysieren wir alle relevanten Informationen. So entsteht ein fundiertes und belastbares Marktbild.

Schritt 4

Aufbereitung klarer Ergebnisse für Ihre Entscheidungen

Wir bereiten Ihre Marktdaten klar und nachvollziehbar auf, in standardisierten Tabellen und Diagrammen entlang Ihrer Segmente mit qualitativen Inhalten, inklusive Definitionen und Prognosen.

Schritt 5

Gemeinsames Review

Auf Wunsch präsentieren wir die aufbereiteten Marktdaten in einem Review-Termin und erläutern Struktur und Methodik. Wir klären auch gerne Detailfragen (z. B. Segmentdefinitionen, Abgrenzungen, Berechnungslogik).

Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu Ihrer Studie

Reichen Sie Ihre Anfrage über den Online-Fragebogen ein und erhalten Sie ein Studiendesign, das exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unverbindlich anfragen

Noch Fragen?

Jetzt kontaktieren
Wettbewerberprofilierung

Erstellung von Profilen relevanter aktueller und potentieller Konkurrenten und Analyse der Wettbewerber hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen, Strategien, Ziele etc.

Marktanalyse

Ermittlung von Marktvolumen, Entwicklungspotentialen, Marktanteilen, Preisentwicklungen, Lebenszyklusphasen, Wettbewerbssituationen für unterschiedliche Länderebenen oder weltweit.

Kundenanalyse

Analyse gegenwärtiger und potentieller Kunden im Hinblick auf Zufriedenheit, Bedürfnisse und spezifische Merkmale sowie mögliche Herangehensweisen zur Kundenneuakquise.

Umfeld-Scanning

Identifizierung relevanter Marktentwicklungen und marktspezifischer Besonderheiten, z. B (möglicher) Markteintritt neuer Anbieter, technologische Innovationen und bestehende Markteintrittsbarrieren.

Marktsegmentierung & Zielgruppenanalyse

Segmentierung des heterogenen Gesamtmarktes in homogene Teilmärkte und Ermittlung von rentablen Zielgruppen.

Positionierungsstrategie

Ermittlung Ihrer Position am Markt im Vergleich zur Konkurrenz und Erarbeitung von optimalen Positionierungsstrategien.

Benchmarking

Vergleich von Prozessen und Produkten zwischen Ihrem Unternehmen und Wettbewerbern oder branchenfremden Leistungsführern und darauf aufbauend Ableitung von Optimierungen.

SWOT-Analyse

Analyse der sich aus der Marktdynamik ergebenden Chancen und Risiken in Abhängigkeit der Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens. Ableitung von Stategien zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.

Szenario-Analyse

Entwicklung und Bewertung alternativer Zukunftsszenarien zur Identifikation von Innovationspotenzialen. Analyse der Auswirkungen technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen auf neue Produkte und Märkte.

Marktanalyse für Innovationen

Bewertung von Marktpotenzialen anhand von Wettbewerbsintensität und Nachfrage in verschiedenen Branchen. Identifikation geeigneter Märkte für Innovationen sowie potenzieller Hersteller und Partner für die Produktion.

Ergebnisformate

Folgende Formen der Aufbereitung können Sie für Ihre Studie erhalten – je nachdem, wie Sie die Daten weiter nutzen möchten:

  • Qualitative und quantitative Texte mit Abbildungen und Tabellen (Word/PDF)
  • Datensätze (Excel)
  • Dashboards (Excel)

Relevante Analysebausteine

Die Inhalte werden immer an Ihre Ziele angepasst. Aus den folgenden Bausteinen können wir die Studie zusammenstellen, die genau zu Ihrem Entscheidungsbedarf passt:

Verbrauch aufgeteilt nach Anwendungen

Zu Beginn füllen Sie unseren Online-Fragebogen direkt hier auf der Website aus und senden ihn ab. So erfassen wir strukturiert Ihre Ziele, Zielmärkte, Fragestellungen, Segmente, Regionen, Prognosehorizonte, bevorzugte Ausgabeformate sowie Rahmenbedingungen. Auf dieser Basis können wir Ihren Bedarf präzise verstehen und das passende Studiendesign vorbereiten.

Sie können gezielt neue Anwendungsfelder identifizieren und Ihr Produktportfolio auf die profitabelsten Einsatzbereiche ausrichten. F&E, Marketing und Vertrieb fokussieren sich auf Anwendungen, in denen sich der Einsatz Ihres Produktes besonders lohnt.

Verbrauch aufgeteilt nach Ländern/Regionen

Das Produkt bzw. die Industriebranche wird nach Regionen (z. B. Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika) oder nach den für Sie relevantesten Ländern aufgeteilt.

Sie entdecken Märkte mit überdurchschnittlichem Wachstum und können Ihre Vertriebs- und Marketingressourcen gezielt auf attraktive Länder oder Regionen lenken. Markteintritts- und Ausbauentscheidungen basieren damit auf klaren Volumina statt auf Bauchgefühl.

Produktion und Kapazitäten

Die Analyse erfasst Produktionsvolumen und installierte Kapazitäten des Produktes nach Unternehmen, Standorten und Regionen. Geplante Erweiterungen, Neuanlagen oder Stilllegungen werden mit einbezogen.

Sie erkennen frühzeitig Überkapazitäten, Engpässe oder Verlagerungen im Markt und können Ihre eigene Produktions- und Investitionsstrategie darauf abstimmen. Beschaffung, Preisverhandlungen und Standortentscheidungen werden deutlich fundierter.

Innovationen und Trends

Die Analyse fasst aktuelle technologische Entwicklungen, Produktinnovationen und Prozessverbesserungen zusammen. Ergänzend werden relevante Markt-, Branchen- und Regulierungstrends beschrieben.

Sie erhalten einen Überblick, welche Technologien, Anwendungen und Geschäftsmodelle an Bedeutung gewinnen, und können Ihre Innovations- und Entwicklungsprojekte entsprechend priorisieren. Gleichzeitig behalten Sie im Blick, wohin sich Wettbewerb und Regulierung bewegen.

Umsätze und Preise

Die Analyse untersucht Preisniveaus und Umsatzgrößen des Produktes in den relevanten Segmenten. Regionale Unterschiede, zeitliche Entwicklungen und zentrale Einflussfaktoren auf das Preisgefüge werden berücksichtigt.

Sie können Preisstrategien und Margenziele realistisch festlegen und Umsatzpotenziale nach Segmenten, Regionen oder Anwendungen gezielt ausschöpfen. Business Cases, Investitionen und Budgetplanungen stützen sich auf belastbare Markt- und Preisniveaus.

Importe und Exporte

Die Analyse bildet die internationalen Warenströme des Produktes nach Import- und Exportländern bzw. -regionen ab. Außenhandelsvolumina, Handelsbilanz und zeitliche Entwicklungen werden anhand verfügbarer Statistiken dargestellt.

Sie können Ihre Lieferkette robuster gestalten, Abhängigkeiten reduzieren und alternative Bezugs- oder Absatzmärkte identifizieren. Logistik-, Sourcing- und Standortentscheidungen werden transparenter und strategisch besser abgesichert.

Individuelle Analyse-Blöcke

Zusätzlich zu den genannten Modulen stehen wir auch für weitere, individuell definierte Analysebereiche zur Verfügung, die wir gemeinsam mit Ihnen festlegen.

Sie können auch sehr spezielle oder unternehmensspezifische Fragestellungen einbringen. So lassen sich genau die Themen, Schnittstellen oder Kombinationen analysieren, die Ihr Projekt weiterbringen

Ihre Marktdatenanalyse starten

Reichen Sie Ihre Anfrage über den Online-Fragebogen ein und erhalten Sie ein Studiendesign, das exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

Unverbindlich anfragen

Noch Fragen?

Jetzt kontaktieren